From d3acf4f1664f783d17756bb86962fd66cf80ca9c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: ekzyis Date: Sat, 18 Oct 2025 10:12:46 +0200 Subject: [PATCH] 2025-10-18-funk-navigation.md --- journal/ppl/2025-10-18-funk-navigation.md | 141 ++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 141 insertions(+) create mode 100644 journal/ppl/2025-10-18-funk-navigation.md diff --git a/journal/ppl/2025-10-18-funk-navigation.md b/journal/ppl/2025-10-18-funk-navigation.md new file mode 100644 index 0000000..4feb2be --- /dev/null +++ b/journal/ppl/2025-10-18-funk-navigation.md @@ -0,0 +1,141 @@ +--- +topic: funk navigation +date: 2025-10-18 +instructor: Thomas Gutermuth +--- + +# đŸ“» Funk Navigation + +## FrequenzbĂ€nder + +> TODO: Frequenzband fĂŒr UKW etc. einfĂŒgen + +- wichtig fĂŒr PrĂŒfung + +## 🌊 Wellen + +- Direktwelle +- Bodenwelle +- Raumwelle + - Tropopause reflektiert Wellen + - zeitversetzt zu Bodenwelle: Störungsquelle! + +## Reichweite von direkten Wellen + +- R: Reichweite [NM] +- H: Flughöhe [ft] + +``` +R = 1.23 x sqrt(H) +``` + +## Störungen auf die Wellenausbreitung + +**1. Absorption (DĂ€mpfung)** + +- abhĂ€ngig von elektrischer LeitfĂ€higkeit + - trockene Luft absorbiert kaum + - ErdoberflĂ€che oder Beton absorbiert stark +- höhere Frequenz gleich höhere Absorption +- Auswirkungen auf die Reichweite eines Senders!` + +**2. Reflexion** + +- auch abhĂ€ngig von elektrischer LeitfĂ€higkeit +- höhere Frequenz gleich höhere Absorption + +**3. Refraktion (Beugung)** + +Wenn eine Welle von einem Medium in ein anderes ĂŒbertritt, Ă€ndert sie durch die unterschiedliche LeitfĂ€higkeit Geschwindigkeit und Richtung oder Luftschichten mit unterschiedlicher Ionisation (elektrischer LeitfĂ€higkeit) + +- "Brechung von Licht" +- Shoreline-Effekt +- Twilight-Effekt + +**4. Difraktion** + +- Beugung an Hindernissen +- nimmt mit zunehmender Frequenz ab +- UKW: keine Ablenkung + +**5. Interferenz** + +- Überlagerung von zwei (oder mehr) Wellen +- konstruktiv oder destruktiv +- tritt oft im Zusammenhang mit dem Twilight-Effekt auf + +**6. Sonstige EinflĂŒsse** + +- atmosphĂ€rische Effekte (z.B. Gewitter) +- statische Effekte (z.B. elektrische Aufladung) + +## Peilungsarten + +Eigenpeilung, Fremdpeilung, Funkstandlinie + +**Q-Gruppen** + +- QDM: missweisend vom Luftfahrzeug zur Station (inbound) +- QDR: missweisend von der Station zum Luftfahrzeug (outbound) +- QUJ: rechtweisend vom Luftfahrzeug zur Station (inbound) +- QTE: rechtweisend von der Station zum Luftfahrzeug (outbound) + +> ⚠ **inbound vs outbound** +> +> Radiale gehen immer von der Station (Kreismittelpunkt) weg! + +- OM: mwN - rwN + +``` +QDR = QTE ± OM +QDM = QUJ ± OM +QTE = QUJ ± 180° +QDR = QDM ± 180° +``` + +## Radar + +> **RA**dio **D**etection **A**nd **R**anging + +- primary and secondary radar + +## Navigationshilfen + +**1. Non Directional Beacon (NDB)** + +- TIM: Tune, Identify and Monitor +- Sendeeinheit am Boden +- ungerichtet +- moduliert um Morsecode als Kennung +- genutzt fĂŒr Streckennavigation und als Anflugmarker +- Lang- und Mittelwelle, vergleichsweise hohe Reichweite bei geringem Aufwand und Infrastruktur + +**2. Automatic Direction Finder (ADF)** + +**3. VHF Direction Finder (VDF)** + +**4. Very High Frequency Omnidirectional Range (VOR)** + +- gerichtetes, umlaufendes Signal zusĂ€tzlich zu ungerichtete TrĂ€gerwelle +- TrĂ€gerwelle sendet nicht stĂ€ndig, sondern markiert nur Nullpunkt +- Phasendifferenz zur TrĂ€gerwelle ergibt Azimuth +- Kurzwelle: anfĂ€lliger fĂŒr Störungen als NDB + +**5. Distance Measuring Equipment (DME)** + +- Berechnung der Distanz durch Echo +- Slant Range Distance vs Ground Distance +- DME vs NM +- Kreuzpeilung mithilfe von HLD (Hold) + +**Indikatoren** + +- RBI: Relative Bearing Indicator +- MDI: Magnetic Dial Indicator +- RMI: Radio Magnetic Indicator +- CDI: Course Deviation Indicator +- HSI: Horizontal Situation Indicator +- EHSI: Electronic Horizontal Situation Indicator +- MFCD: Multi-Function Colour Display (GARMIN G1000) + +> ⚠ **KommandogerĂ€t vs AnzeigegerĂ€t**