104 lines
2.9 KiB
Markdown
104 lines
2.9 KiB
Markdown
---
|
|
topic: instrumente, triebwerk
|
|
date: 2025-10-17
|
|
instructor: Wolfgang Ermisch
|
|
---
|
|
|
|
# Flugüberwachungsinstrumente
|
|
|
|
## Basis-Instrumente
|
|
|
|
| Barometrisch | Kreisel |
|
|
| --- | --- |
|
|
| Fahrtmesser / Air Speed Indicator ASI | Künstlicher Horizont / Artificial Horizon |
|
|
| Höhenmesser / Altimeter ALT | Kreiselkompass / Directional Gyro |
|
|
| Variometer / Vertical Speed Indicator VSI | Wendezeiger / Turn and Bank Indicator |
|
|
|
|
Magnetkompass / Standby Compass / direct reading magnet compass
|
|
|
|
> _ein guter Pilot sollte nur mit barometischen Instrumenten fliegen können_
|
|
|
|
## IFR-Instrumente
|
|
|
|
_nicht relevant für PPL_
|
|
|
|
## Aufbau
|
|
|
|
- Sensor
|
|
- Transmission
|
|
- Indicator
|
|
|
|
aneroide capsules: luftleere Kapsel, für Höhenmesser o.ä., auch eingesetzt bei Fallschirmen
|
|
|
|
## Leitungssystem / Pitot Static System
|
|
|
|
- alle barometrische Instrumente (ASI, ALT, VSI) sind angeschlossen an statischen Druck
|
|
- statischer Druck + dynamischer Druck ("Staudruck") = Gesamtdruck
|
|
|
|
```
|
|
| ALT | Variometer V/S | Fahrtmesser A/S | <---o
|
|
| | | |
|
|
static > static > ==o==========o=================o o Staudruckleitung
|
|
pressure ports tube for static pressure |
|
|
x Staurohrheizung
|
|
|
|
|
...
|
|
```
|
|
|
|
- nicht in eine Leitung pusten!!
|
|
- Staurohrheizung testen durch Anfassen **nur bei kleinen Maschinen**
|
|
|
|
**ASI**
|
|
|
|
- ASI ist zusätzlich angeschlossen an Gesamtdruck
|
|
|
|
```
|
|
Gesamtdruck - statischer Druck = ASI
|
|
```
|
|
|
|
- "Differenzdruckdose"
|
|
- Geschwindigkeit in Knoten
|
|
|
|
## Geschwindigkeitsbereiche
|
|
|
|
- 🟢: Betriebsbereich
|
|
- `V_s0`: stall speed in landing configuration
|
|
- `V_s1`: stall speed in specific configuration ("clean")
|
|
- `V_FE`: max speed with flaps extended (FE)
|
|
- ◻️: Landeklappenbereich
|
|
- `V_NO`: max cruise speed
|
|
- 🟡: Vorsichtsbereich
|
|
- `V_NE`: "never exceed speed"
|
|
- 🔴: Gefahrenbereich
|
|
|
|
> TODO: Bild
|
|
|
|
- zu schnell im Gegenanflug ist ein übliches Problem
|
|
- Geschwindigkeit reduzieren: Gas wegnehmen oder Nase nach oben
|
|
- Anfluggeschwindigkeit: 65-70 kt
|
|
- Landeklappen bei zu schneller Geschwindigkeit:
|
|
- Sicherung fliegt raus
|
|
- Kabelschmorren führt zu toxischen Gasen
|
|
- Landeklappenantrieb reißt ab (?)
|
|
- [slip landings](https://en.wikipedia.org/wiki/Slip_(aerodynamics))
|
|
|
|
## Berichtigungsreihenfolge der Geschwindigkeit
|
|
|
|
```
|
|
IAS: Indicated Air Speed
|
|
CAS: Calibrated Air Speed = IAS - Systemfehler
|
|
EAS: Equivalent Air Speed = CAS - Druck- und Kompressibilitätsfehler
|
|
TAS: True Air Speed = EAS - Luftdichtfehler
|
|
```
|
|
|
|
> TODO: Erklärung der Abkürzungen
|
|
|
|
---
|
|
|
|
**Random Notes**
|
|
|
|
- Helmut Schmidt als Entscheidungsträger
|
|
- [Lufthansa Flight 181](https://en.wikipedia.org/wiki/Lufthansa_Flight_181)
|
|
|
|
> _wenn du einmal ablehnst Kapitän zu werden, wirst du bei keiner Airline mehr Kapitän_
|